Ganz unter dem Motto: „Weniger ist mehr“ stand die diesjährige Ausstellung der Praktika der Stufe 8.
Nach zwei Jahren Pause, also ohne ein Vorbild präsentierten unsere Schülerinnen und Schüler ihre Praktikumserfahrungen am 20.05.22 den Eltern und Betrieben.
Am 1. Mai 2022 begeisterten die Streicherklassen der Jahrgänge 5 und 6 zusammen mit dem Orchester und mehr als 20 Ehemaligen auf ihrem Jubiläumskonzert das Publikum.
Neun Schülerinnen und vier Schüler der Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 unserer IGS nahmen am diesjährigen USA-Austausch vom 30.03.-24.04.22 teil, erlebten die Großstadt Atlanta für drei Tage und besuchten unsere Partnerschule, die Station Camp High School in Gallatin, Tennessee, USA ...
IGS führt Picknick im Felde von Fernando Arrabal auf
Manchmal werden Pläne von der Wirklichkeit überholt. Nach den Sommerferien entschied sich der DS-Kurs 12 der IGS-Ingelheim, das Stück „Picknick im Felde“ von Fernando Arrabal aufzuführen. Die politische Aussage, die die Absurdität des Krieges thematisiert, hatte die Schülerinnen und Schüler angesprochen.
UNESCO-Projektschule IGS Kurt Schumacher Ingelheim sammelt Sachspenden für Menschen in der Ukraine
Seit Wochen müssen wir einen furchtbaren Krieg mitten in Europa miterleben. Das unvorstellbare Leid, das die Menschen in der Ukraine ertragen müssen, bedrückt die gesamte Schulgemeinschaft. Um nicht einfach nur tatenlos zuzuschauen, sondern auch aktiv zu helfen, hat sich die IGS Kurt Schumacher kurzerhand entschlossen, eine Spendensammlung ins Leben zu rufen.
Am 29.11.21 legten insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 unserer IGS unter der Leitung von Frau Bruch-Erfurth und Herrn Oster den TOEFL ITP®-Test im Rahmen des Englisch-Sprachwettbewerbs Go4Goal! ab ...
Die IPads können am 24.03.22 zwischen 07:30 und 16:00 Uhr sowie am 25.03.2022 zwischen 07:30 und 13.00 Uhr im Serverraum (gegenüber dem Saal Informatik 1) zurückgegeben werden. Eine Übernahme der IPads durch die Abgängerinnen und Abgänger ist leider nicht vorgesehen.
Ja: Bildung ist Ländersache. Aber Bildung für nachhaltige Entwicklung verbindet Schulen in ganz Deutschland miteinander! Egal ob die Grundschule in Berlin, die Gemeinschaftsschule im Saarland oder die berufliche Schule in Mecklenburg-Vorpommern: Damit junge Menschen sich in unserer globalisierten Welt zurechtfinden und den aktuellen Herausforderungen – Klimakrise, Biodiversitätsverlust, Demokratiekrise – gewachsen sind, braucht es Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).